Dominique Daumann

Zwischen Chanson und Pop: Neue Klänge und Emotionen
Dominique Daumann ist ein Singer-Songwriter, der die Grenzen zwischen Chanson und Pop erkundet. Mit sensiblen Texten und fesselnden Melodien hat er sich einen Namen gemacht. Als ehemaliger Frontmann der Bands Résonance und Asilah kann er bereits auf mehrere von der Kritik gefeierte Alben zurückblicken. Sein einzigartiger Stil, der dynamische Rhythmen mit zarten Klangwelten verbindet, zeigt sich nun deutlich in seinen Soloprojekten.
Im Januar 2025 veröffentlichte er die Singles La Parade des Loups-Garous und À Strasbourg, die seinem musikalischen Stil treu bleiben und intensive Emotionen sowie frische Klänge transportieren. Im Februar 2025 folgte die Veröffentlichung seines neuen Albums, das bereits großen Anklang findet. Mit authentischen, bewegenden und zutiefst menschlichen Liedern berührt Dominique Daumann weiterhin sein Publikum.

„La Parade des Loups-Garous“ Ein satirischer Blick auf politische Maskeraden
Dieser Song ist ein musikalischer Kommentar zur politischen Landschaft, der mit einer cleveren Mischung aus sanften Pop-Melodien und kraftvollen Rock-Elementen die Zuhörer in den Bann zieht. Der Titel spielt mit der Metapher des Werwolfs im Schafspelz und bringt so eine scharfsinnige Satire auf die politische Welt. Die Lyrics kritisieren Politiker, die sich als Freunde des Volkes präsentieren, während sie im Hintergrund ihre eigenen Interessen verfolgen. Es ist ein Thema, das heute besonders relevant ist, da der Song uns darauf aufmerksam macht, nicht in die Falle von leeren Versprechungen zu tappen. Dabei wechselt die Musik zwischen melodischen, fast verführerischen Strophen und einem mitreißenden Refrain, in dem die wahre Natur der politischen Maske durch kraftvolle Rockgitarren ans Licht kommt.
Das Lied ist eine musikalische Reaktion auf die Unsicherheiten unserer Zeit und ein satirischer Aufruf zur Wachsamkeit. Der Song fordert dazu auf, sich nicht von den glatten Reden und scheinheiligen Gesten der Politiker blenden zu lassen. Der französische Sänger Dominique Daumann hat hier eine Hymne geschaffen, die sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anregt – ein Song, der die politische Realität in eine humorvolle, aber auch kritische Perspektive setzt.

„À Strasbourg“ Weltenreise – Poetische Abenteuer von Liverpool bis zum Mekong
Dominique Daumanns À Strasbourg ist ein poetischer Roadtrip, der von den Straßen Liverpools bis zu den Ufern des Mekongs führt und dabei die Vielfalt der Welt mit einem Hauch Romantik und Fernweh einfängt. Der Erzähler reist von Abenteuer zu Abenteuer – ein Tanz in Venedig, eine Zugfahrt nach Bukarest, die Sandstrände Tahitis – und erweckt mit jeder Zeile lebendige Bilder.
Doch trotz aller Reisen zieht ihn immer wieder ein Ort zurück: Straßburg. Der Refrain bringt die tiefe Heimatverbundenheit und das Versprechen einer Rückkehr zum Ausdruck, wobei Straßburg mehr ist als nur ein Ziel – es ist die emotionale Heimat des Erzählerherzens. Musikalisch vereinen sich Rhythmus und Melodie zu einer Hymne an die Abenteuer des Lebens und die Bedeutung dessen, was wir „Zuhause“ nennen.
Jetzt überall erhältlich – Album La Parade des Loups-Garous
Ihr könnt es direkt bei uns für 12 € inkl. Versandkosten bestellen – einfach per E-Mail an contact@yeti-music.com
Oder schaut in den großen Online-Shops:


Boulimique, YouTube
Der französische Künstler ist zurück mit einem nervösen, explorativen Popsong, der eine vom Rock abgeleitete Intensität aufweist. Es geht um jene Orte, die uns rufen, ohne dass wir genau wissen, warum – wie Erinnerungen an ein anderes Leben oder eine parallele Realität, in der wir die Entscheidungen getroffen haben, die wir nicht getroffen haben. Das künstlerische Musikvideo, das diesen Titel begleitet, verstärkt den Charme dieses energiegeladenen Stücks und wirft die Frage auf: Was hält mich hier fest?

Boulimique, Facebook
Dominique Daumann meldet sich mit La Parade des Loups-Garous zurück, einer Single mit ordentlich Biss! Zwischen Chanson, Pop und Rock vereint der Künstler gekonnt Ironie und Humor, um eine scharfe Kritik an Machtspielen und politischen Täuschungen zu liefern. Das Musikvideo inszeniert diese bissige Allegorie mit einer kraftvollen Ästhetik, die die satirische Aussage noch verstärkt. Der Track ist auf allen großen Streaming-Plattformen verfügbar und verspricht, mit seiner energiegeladenen Art und seinem scharfsinnigen Blick auf die Welt den Auftakt des Jahres zu prägen.